Unordnung in den eigenen vier Wänden entsteht meist nicht über Nacht. Vielmehr baut sie sich schleichend auf – ein überfüllter Kleiderschrank hier, ein Stapel alter Zeitschriften dort. Doch irgendwann hat sich so viel angesammelt, dass der Gedanke an eine Entrümpelung überwältigend erscheint. Viele Menschen verzweifeln bereits beim ersten Blick auf die Menge an Dingen, die sich angesammelt haben, und fühlen sich handlungsunfähig. Dabei ist der erste Schritt entscheidend: Man muss die innere Hürde überwinden und einen Plan entwickeln. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Strategien Ihnen helfen, die eigene Wohnung oder das Haus Schritt für Schritt zu entrümpeln, was Sie dabei unbedingt beachten sollten und wie Sie das Gefühl der Überforderung hinter sich lassen.
Der Überblick: Bestandsaufnahme machen
Eine umfassende Entrümpelung beginnt immer mit einer gründlichen Bestandsaufnahme. Diese Phase mag zeitaufwändig erscheinen, ist aber unerlässlich, um gezielt vorzugehen. Gehen Sie dabei Raum für Raum durch und nehmen Sie sich genügend Zeit, um den gesamten Hausstand zu durchforsten. Dabei ist es wichtig, jeden Schrank zu öffnen, jede Schublade zu leeren und alles genau zu inspizieren. Notieren Sie sich auf einer Liste, welche Räume besonders von Unordnung betroffen sind, und kennzeichnen Sie Bereiche, in denen Sie zuerst ansetzen möchten. Dieser Überblick hilft Ihnen, den Aufwand realistischer einzuschätzen und Prioritäten zu setzen. Tipp: Fotografieren Sie vorab die besonders chaotischen Ecken – das motiviert, wenn Sie die Vorher-Nachher-Bilder vergleichen.
Mit dem „Drei-Kisten-Prinzip“ arbeiten
Um den Entrümpelungsprozess möglichst effizient zu gestalten, bietet sich das bewährte „Drei-Kisten-Prinzip“ an. Hierbei arbeiten Sie mit drei großen Behältern, die jeweils eine bestimmte Funktion erfüllen:
- Behalten: Hier kommen alle Gegenstände hinein, die Sie weiterhin nutzen möchten. Das können Kleidungsstücke sein, die Sie regelmäßig tragen, Bücher, die Sie gerne lesen, oder Haushaltsgeräte, die im Alltag unverzichtbar sind.
- Verkaufen/Spenden: In diese Kiste kommen Objekte, die noch in gutem Zustand sind, die Sie aber nicht mehr brauchen. Überlegen Sie, ob diese Dinge jemanden erfreuen könnten – eine Spende an gemeinnützige Organisationen oder ein Verkauf auf Online-Plattformen könnte hier eine gute Option sein.
- Entsorgen: Alles, was defekt, kaputt oder schlichtweg unbrauchbar ist, landet in der dritten Kiste und wird entsorgt. Seien Sie konsequent und lassen Sie sich nicht von sentimentalen Gefühlen leiten.
Durch dieses klare System fällt es leichter, Entscheidungen zu treffen, und Sie bleiben nicht zu lange an einem Punkt hängen. Wichtig: Achten Sie darauf, die Kisten regelmäßig zu leeren, damit Sie nicht wieder in das alte Chaos zurückfallen.
Raum für Raum vorgehen
Um eine Überforderung zu vermeiden, ist es sinnvoll, nicht das gesamte Haus auf einmal anzugehen, sondern sich einzelne Räume nacheinander vorzunehmen. Beginnen Sie am besten mit kleinen, überschaubaren Bereichen wie der Küche oder dem Badezimmer. Diese Räume sind oft weniger emotional belastet, da sich dort hauptsächlich funktionale Dinge befinden. Konzentrieren Sie sich auf einen Raum und arbeiten Sie diesen komplett ab, bevor Sie zum nächsten übergehen. Auch hier hilft es, eine Checkliste zu erstellen, um den Fortschritt zu dokumentieren. Motivieren Sie sich selbst, indem Sie nach jedem abgeschlossenen Raum eine kleine Belohnung einplanen – das kann eine Tasse Kaffee sein oder ein entspannter Spaziergang. So schaffen Sie nach und nach ein Gefühl der Leichtigkeit, das den gesamten Prozess angenehmer macht.
Funktionale Möbel nutzen
Ein aufgeräumtes Zuhause profitiert nicht nur von weniger Dingen, sondern auch von clever eingesetzten Möbeln, die zusätzlichen Stauraum bieten. Besonders in kleinen Wohnungen sind multifunktionale Möbelstücke ein echter Gewinn. Betten mit integriertem Stauraum, Regalsysteme mit Schubladen oder Hocker, die als zusätzliche Sitzgelegenheit und Stauraum zugleich dienen, sind ideal, um auch in kleinen Räumen Ordnung zu halten. Überlegen Sie genau, welche Möbelstücke in Ihrer Wohnung wirklich sinnvoll sind, und trennen Sie sich von denen, die nur Platz wegnehmen, aber keinen praktischen Nutzen haben. Setzen Sie auf klare Linien und vermeiden Sie offene Regale, die schnell unordentlich wirken können. Der gezielte Einsatz von geschlossenen Schränken schafft Ruhe und Struktur.
Entrümpelung mit der „Ein-Teil-pro-Tag“-Methode
Falls Sie wenig Zeit haben oder das Entrümpeln Sie überfordert, setzen Sie sich ein kleines, aber wirkungsvolles Ziel: Trennen Sie sich jeden Tag von mindestens einem Gegenstand. Diese „Ein-Teil-pro-Tag“-Methode hat den Vorteil, dass sie ohne großen Aufwand umsetzbar ist und dennoch eine spürbare Veränderung bewirkt. Ob es sich um ein altes Kleidungsstück, ein nicht mehr funktionierendes Haushaltsgerät oder längst überflüssige Unterlagen handelt – am Ende eines Monats haben Sie bereits 30 Dinge weniger in Ihrer Wohnung, die Platz wegnehmen und für Unordnung sorgen. Diese Methode eignet sich besonders gut für Berufstätige, die nur wenig Zeit haben, aber trotzdem Schritt für Schritt Veränderungen erzielen möchten.
Langfristige Ordnung durch Routinen
Ein aufgeräumtes Zuhause ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Regelmäßige Pflege ist notwendig, um die neu geschaffene Ordnung langfristig zu bewahren. Führen Sie Routinen ein, die Ihnen helfen, Ihren Haushalt strukturiert zu halten. Das kann ein wöchentliches „30-Minuten-Aufräum-Ritual“ sein, bei dem Sie gezielt die Bereiche durchsehen, die im Alltag schnell unordentlich werden, wie der Eingangsbereich, die Küche oder das Wohnzimmer. Kleine Routinen wie „Jeden Abend alle Oberflächen freiräumen“ oder „Bevor etwas Neues angeschafft wird, muss Altes weichen“ können langfristig dabei helfen, nicht wieder in das alte Chaos zurückzufallen.
Helfer engagieren: Wann professionelle Hilfe sinnvoll ist
In einigen Fällen kann es ratsam sein, externe Unterstützung hinzuzuziehen. Besonders bei sehr großen Projekten oder komplizierten Entrümpelungen, wie einer kompletten Haushaltsauflösung, ist professionelle Hilfe oft die beste Wahl. Professionelle Entrümpelungsfirmen bieten nicht nur Manpower, sondern auch das notwendige Know-how, um den Prozess effizient und umweltgerecht durchzuführen. Dabei kümmern sie sich auch um den Abtransport und die fachgerechte Entsorgung von Problemstoffen. Wenn der Aufwand zu groß erscheint oder Sie gesundheitliche Einschränkungen haben, sollten Sie die Dienste solcher Profis in Erwägung ziehen.
Positive Effekte einer Entrümpelung
Eine gut durchgeführte Entrümpelung hat nicht nur visuelle Vorteile, sondern auch positive Effekte auf die mentale Gesundheit. Ein geordneter Wohnraum verbessert nachweislich die Stimmung und reduziert das Stresslevel. Das Loslassen von unnötigem Ballast schafft Platz für neue Ideen und Freiräume, die zur Erholung genutzt werden können. Sie fühlen sich freier und können Ihr Zuhause wieder genießen. Wenn das äußere Umfeld aufgeräumt ist, wirkt sich das auch positiv auf die innere Ordnung aus – ein Aspekt, der häufig unterschätzt wird.
Strukturierte Ordnung für ein besseres Lebensgefühl
Ein ordentlicher Wohnraum ist nicht nur optisch ansprechend, sondern schafft auch eine Atmosphäre der Ruhe und Gelassenheit. Wer den Mut aufbringt, sich von unnötigem Ballast zu trennen, schafft Raum für das, was wirklich zählt. Durch die konsequente Anwendung effektiver Entrümpelungsstrategien und den Aufbau von Routinen kann das Zuhause wieder zu einem Ort der Entspannung und Kreativität werden. Ein aufgeräumtes Umfeld fördert die Konzentration, steigert das Wohlbefinden und trägt zu einem besseren Lebensgefühl bei. Unter https://www.nrw-haushaltsaufloesung.de/entruempelung-koeln/ finden Sie Unterstützung für Entrümpelung Köln.
„Chaos hat keine Chance!“ – Interview mit Ordnungs-Guru Herr Klaus „Klarschiff“ Aufgeräumt
Redakteur: Herr Aufgeräumt, Sie sind bekannt für Ihre humorvolle Herangehensweise an das Thema Ordnung und Entrümpelung. Dabei haben Sie bereits in unzähligen Wohnungen in Köln beratend mitgewirkt. Was ist Ihrer Meinung nach das größte Problem, das Menschen beim Entrümpeln haben?
Herr Aufgeräumt: (lacht) Das größte Problem ist nicht das Chaos selbst, sondern die emotionale Bindung der Menschen an ihre Sachen. Jeder besitzt Gegenstände, die er aus sentimentalen Gründen aufbewahrt – selbst, wenn sie keinerlei praktischen Nutzen mehr haben. Das größte Hindernis ist also der Kopf, nicht der Kram.
Redakteur: Das klingt, als sei Entrümpeln mehr eine psychologische Angelegenheit. Wie schaffen Sie es, Menschen dabei zu helfen, sich von Dingen zu trennen, die sie emotional festhalten?
Herr Aufgeräumt: Der Trick liegt darin, die Objekte neu zu bewerten. Ich frage immer: „Würde ich das heute nochmal kaufen, wenn ich es nicht hätte?“ – in den meisten Fällen ist die Antwort „Nein“. Sich von einem Gegenstand zu lösen, bedeutet nicht, die damit verbundenen Erinnerungen zu verlieren. Fotos, ein Erinnerungsbuch oder auch ein kurzes Gespräch über die Geschichte dahinter helfen oft, den Abschied leichter zu machen.
Redakteur: Das ist ein interessanter Ansatz! Gibt es Gegenstände, bei denen Sie sagen würden: „Die sollte man immer loswerden“?
Herr Aufgeräumt: (schmunzelt) Ja, absolut. Alles, was kaputt ist und seit mehr als sechs Monaten auf „Reparatur“ wartet, gehört raus! Wir alle haben diese eine Schublade voller kaputter Elektronik, Einzelteile und ominöser Kabel. Man glaubt, sie irgendwann noch zu reparieren oder zu verwenden – tut es aber nie. Solche Dinge sind wie kleine Anker, die einen in der Unordnung festhalten. Also: Weg damit!
Redakteur: Gibt es Trends, die Sie aktuell im Bereich Entrümpelung in Köln beobachten?
Herr Aufgeräumt: Oh ja, ein interessanter Trend ist der sogenannte „Schweden-Tod“ (Swedish Death Cleaning). Klingt makaber, ist aber ziemlich sinnvoll. Die Idee dahinter ist, dass man sein Zuhause bereits im mittleren Alter so aufräumt, als würde man es für die Erben vorbereiten – aber ohne den traurigen Hintergrund. Man reduziert auf das, was man wirklich liebt und benötigt, damit man selbst und andere den Überblick behalten.
Redakteur: Das klingt, als sei Entrümpeln auch ein Prozess der Selbstreflexion. Was raten Sie jemandem, der gerade völlig überfordert ist?
Herr Aufgeräumt: Der beste Tipp? Einfach anfangen! Nicht nachdenken, einfach einen kleinen Bereich auswählen, die erste Schublade aufmachen und loslegen. Oft ist die Hürde im Kopf viel größer als die tatsächliche Arbeit. Ein kleiner Erfolg – sei es nur eine aufgeräumte Ecke – schafft Motivation für den nächsten Schritt. Und wenn es gar nicht geht, kann man sich natürlich auch externe Unterstützung holen. Aber am wichtigsten: Nie perfekt sein wollen. Ordnung ist keine Kunst, sondern eine Übung!
Redakteur: Herr Aufgeräumt, vielen Dank für diese spannenden Einblicke und Ihre humorvolle, aber sehr praktische Herangehensweise!
Herr Aufgeräumt: Sehr gern! Und denken Sie daran: „Weg mit dem Kram – Platz für den Spaß!“ (lacht)
Bildnachweis:
levelupart, Victoria, Halfpoint/ Adobe Stock